Stiftung Gartenkultur

Die „Stiftung Gartenkultur“ (SGK) ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wurde 2010 von Dieter Gaißmayer, Dr. Reinhard P. Hemmer und Wolfgang Hundbiss gegründet. Die SGK ist keine Förderstiftung. Die SGK trägt und betreibt das Museum der Gartenkultur (MGK) mit einer umfangreichen Sammlung historischer Gartenarbeitsgeräte.

Die Museumsaufgaben sind die Darstellung der Entwicklung des Gartenbaus, der Gartenarchitektur sowie der Gartenkunst. Das MGK bietet Fachtagungen, Symposien, Vortrags- und Mitmachveranstaltungen zur Weiterbildung von Laien und Fachleuten zu gärtnerischen Themen mit Bezug auf Ökologie, Erhalt der Pflanzenartenvielfalt, Anbaumethoden, ökologischem Pflanzenschutz etc. sowie intensive Öffentlichkeitsarbeit. Die SGK pflegt eine umfangreiche Sammlung von Saatgut gefährdeter und historischer „Zier“- und Nutzpflanzen. Das Saatgut stammt aus Sammlungen eigener Mutterpflanzenbestände.

Die Bibliothek der SGK enthält Fachliteratur (ca. 1800 Bände) zu botanischen, gärtnerischen, gartenkulturellen, gartenarchitektonischen Themen sowie etwa 600 historische Saatgutkataloge. Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Der Bestand kann online (z. B. über den Katalog der Universitätsbibliothek Ulm) eingesehen werden.

Die SGK greift zunehmend auch politische Themen auf:

  • 2016: Landkreisweite Aktion „Entsteint Euch“ – Stoppt die Versiegelung privater Gärten.
  • 2017 und 2018 : Aktionstage – Freies Saatgut für alle.
Aktuelles Vermögen ca. 1.2 Mio € (im Wesentlichen gebunden im Gebäude und in den Gartenanlagen)
Gründungskapital 60.000 €
Anzahl der Treuhandstiftungen keine
Gründer / Stifter Dieter Gaißmayer
Gründungsjahr 2010